Milan Dekleva (1946) schloss sein Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana ab. Er schreibt Prosa, Lyrik, Dramen und Hörspiele und ist außerdem Musiker und Übersetzer. Für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2006 mit dem Prešeren-Preis für sein Lebenswerk. Seine Bücher wurden in mehr als fünfzehn Sprachen übersetzt. Im vergangenen Jahr erschien sein erster Gedichtband auf Deutsch, "Die Schnittmenge der Schönheit" (übersetzt von Matthias Göritz, Monika Rinck, Jan Wagner u.a.), bei der Edition Thanhäuser.
Mojca Kumerdej (1964) absolvierte Philosophie und Kultursoziologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana. Sie ist als Schriftstellerin, Philosophin und Journalistin tätig. In ihrem Debütroman "Krst nad Triglavom" ("Die Taufe über Triglav") (2001) setzt sie sich auf ironische Weise mit den slowenischen kulturellen und literarischen Traditionen auseinander. Ihre Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt worden. Ihr bekanntestes Werk ist der Roman "Chronos erntet" (2016), für den sie unter anderem den renommierten Prešeren Fund Award erhielt und das auch ins Deutsche übersetzt wurde (Wallsterin Verlag, übers. Erwin Köstler). Im Wallstein Verlag erschien dieses Jahr ihr Erzählungsband "Unter die Oberfläche" (übers. Erwin Köstler u. a.).
Aleš Šteger (1973) studierte Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität von Ljubljana. Er ist Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der für sein Werk zahlreiche slowenische und internationale Preise erhalten hat und 2017 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung wurde. Seine Werke wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt, was ihn zu einem der international bekanntesten slowenischen Autoren macht. Er hat auch für renommierte Publikationen weltweit geschrieben, darunter The New Yorker, Boston Review, Süddeutsche Zeitung und Lettre International. In diesem Jahr erschienen im Wallstein Verlag der Gedichtband "Atemprotokolle" und die Kurzgeschichte "Das Lachen der Götter", übersetzt von Matthias Göritz.
Matthias Göritz (1969) ist ein preisgekrönter Dichter, Dramatiker, Romanautor und Übersetzer. Er lehrt derzeit an der University of Washington, USA. Außerdem ist er deutscher Kurator des Programms auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Bei dieser Gelegenheit übersetzte er mehrere literarische Werke und gab zusammen mit Amalija Maček und Aleš Šteger die Anthologie slowenischer Lyrik "Mein Nachbar auf der Wolke" heraus.
Eintritt: Vorverkauf 16 € / 10 €, auf dem Veranstaltungstag 17 € / 11 €
Die Veranstaltung entsteht im Rahmen des Projekts Slowenien, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023, in Partnerschaft zwischen Kunststiftung NRW, German Translator Fund, Slowenische Buchagentur und SKICA Berlin.
Link zur Veranstaltung: (Link)